01.05.2013
„Der Deutsche Gewerkschaftsbund agiert in der Krise zu passiv“ (TAZ)
Der 1. Mai 2013 – in einem Jahr weiter eskalierender Finanzkrisen in Europa sowie erneuter Bundestagswahlen in Deutschland erfordert in besonderem Masse ein Überdenken der Gewerkschaftspolitik und eine Stärkung des DGB.
>> Interview
Eine verlorene Generation? Jugendarbeitslosigkeit in Europa
In der Europäischen Union ist die Arbeitslosenquote für junge Menschen (bis 25 Jahre) mit etwa einem Viertel doppelt so hoch wie für die höheren Altersgruppen. Darüberhinaus sind befristete und unsichere Arbeitsverhältnisse mit Niedriglöhnen gerade für die jungen Menschen besonders stark ausgeprägt. Wenn auch die Jugendarbeitslosigkeit in den südeuropäischen Krisenländern mit über 50 und 60 Prozent bedrohliche Ausmaße erreicht, ist sie in vielen anderen EU Ländern erheblich angestiegen. Lediglich Deutschland, Österreich und Finnland konnten sich derzeit […]
weiterlesen...Merkels „EU Wirtschaftsregierung“- ein Ablenkungsmanöver?
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat einen „Überraschungscoup“ in der Europapolitik gestartet. Arm in Arm mit ihrem französischen Amtskollegen Nicolas Sarkozy präsentierte sie der Öffentlichkeit den Vorschlag einer „Wirtschaftsregierung“ in den Euroländern. In diesem Mammut-Wahljahr sollen die Wähler, die um ihr Geld bangen, beruhigt werden. Dabei werden die Steuerzahler noch stärken für die überschuldeten Euroländer belastet.
weiterlesen...