Die zentrale Botschaft zum fünften Jahrestages von Hartz IV lautet: die Politik wäre gut beraten, wenn sie statt neue Wahlgeschenke anzukündigen, sich ernsthaft um das Fördern und die berufliche Eingliederung der arbeitslosen Menschen in Existenz sichernde Arbeit bekümmern würde.
weiterlesen...Organisationsreform Hartz IV- eine unendliche Geschichte
Der politische Streit um die Neuordnung der Job Center zur Betreuung Langzeitarbeitsloser ist in eine neue Runde getreten. Leidtragende sind 7 Mio. Menschen, die zum Leben auf Hartz IV angewiesen sind sowie die etwa 50 000 Mitarbeiter in den Job Centern.
weiterlesen...Gute Noten für Deutschland
Jetzt hat uns auch die Internationale Arbeitsorganisation in ihrem jährlichen Bericht über die „Welt der Arbeit“ bestätigt: Im weltweiten Maßstab ist es in der Bundesrepublik bislang gelungen, trotz vergleichsweise großer Wachstumseinbrüche den Anstieg der Arbeitslosigkeit in Grenzen zu halten.
weiterlesen...Weiterbildung als Element guter Arbeit für Ältere
Es ist dringend an der Zeit, die vielfältigen Ansätze der Weiterbildung – betrieblich, überbetrieblich und außerbetrieblich- transparent zu machen und aufeinander abzustimmen. Zu erarbeiten sind Konzepte der Weiterbildung mit der spezifischen Schwerpunktsetzung auf der beruflichen Weiterbildung und dabei der besonderen Lernbedingungen älter werdender und älterer Arbeitnehmer.
weiterlesen...Schutzschirm für Leiharbeitnehmer erfordert gesetzliche Korrekturen
Tagtäglich erreichen uns neue Hiobsbotschaften über die weltweite Finanz- und Wirtschaftskrise, die inzwischen auch die Bundesrepublik erreicht hat. Noch ist der Arbeitsmarkt insgesamt in stabiler Verfassung. Für das nächste Jahr ist allerdings mit einem Rückgang der Beschäftigung und einer Zunahme der Arbeitslosigkeit zu rechnen.
weiterlesen...Kurzarbeit – eine Wunderwaffe?
Kurzarbeit und Kurzarbeitergeld sind in der Bundesrepublik lang bewährte Instrumente der Arbeitsmarktpolitik. Allerdings haben sie in der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise geradezu eine soziale, ökonomische und politische „Verklärung“ erfahren.
weiterlesen...60 Jahre Grundgesetz – Mitbestimmung in Europa
Anlässlich einer dreiteiligen Veranstaltungsreihe des DGB zum Thema „60 Jahre Grundgesetz“ konnte ich bei der Auftaktveranstaltung am 3. Juni in Ingolstadt ein Referat zum Thema „Mitbestimmung in Europa“ halten.
>>> Kompletten Vortrag herunterladen
Arbeitsmarktpolitisches Konzept
Am 11. August habe ich meine Sommerpause beendet. In einer gut besuchten Pressekonferenz haben wir – Präsident Adolf Bauer und ich als Vorsitzende des Arbeitskreises „Sozialversicherung“ des Sozialverbands Deutschland (SoVD) – unsere „Arbeitsmarktpolitischen Forderungen für die Sicherung von Beschäftigung und den sozialen Schutz bei Arbeitslosigkeit“ vorgestellt.
weiterlesen...