Wenn ich „Arbeit“ als ersten Schwerpunkt meiner Themen nenne, so ist dies gleichzeitig das prioritäre „Programm“ und „Projekt“ meiner bisherigen und zukünftigen Arbeit. Bereits seit meinem Studium der Volkswirtschaft habe ich mich -entgegen dem damals an meiner Universität Köln vor allem vertretenen neoklassischen Mainstream (Arbeit als Kosten- und Produktivitätsfaktor)- den Elementen und Kriterien für „gute Arbeit‘“ verschrieben. Dies hat mein wissenschaftliches, berufliches und politisches Leben bis heute maßgeblich geprägt.
Behandelt werden auf meiner Webseite unter dem Themenfeld „Arbeit“:
– Die Quantität und Qualität von Beschäftigung und Arbeitsplätzen in der Differenzierung: Global, national, regional, Wirtschaftsbereiche, Branchen, Unternehmens- sowie Betriebsgrößen- und-formen, Berufsgruppen, Personengruppen;
– Die Arbeitsbedingungen und Arbeitsgestaltung – insbesondere: Arbeitszeiten, Arbeits- und Gesundheitsschutz; Niveau und Strukturen der Entlohnung und sonstiger betrieblicher Sozialleistungen; Tarif- und Betriebspolitik, Mitbestimmung auf Unternehmens und Betriebsebene; Berücksichtigung benachteiligter Personengruppen; alters- und alternsgerechte Arbeitsgestaltung; Vereinbarkeit von Familie und Beruf; Zusammenarbeit mit externen Institutionen von den Sozialversicherungssystemen, den Verbänden, den Bildungsträgern bis zur Bundesagentur für Arbeit;
– Die Bildung und Qualifizierung im umfassenden Sinn als Prozess des lebenslangen Lernen- in der Differenzierung nach Unternehmens- und Betriebsgröße, Wirtschaftsbereichen, Branchen und Berufsgruppen sowie mit besonderer Berücksichtigung verschiedener Personengruppen;