Kooperationsprojekt zwischen der Universität Malmö und der HdBA

Kooperationsprojekt zwischen der Universität Malmö und der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA): „Labor market and mobility in the Malmö-Copenhagen Region – focusing Profession and Education in the Sozial and Nursing sector, 19. November 2015, Malmö Universität, Fakultät für Gesundheit und Soziales.
Als Honorarprofessorin  der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA) habe ich im Herbst-Trimester 2015 als Wahlmodul (3.14) das Thema behandelt: Demographie und Fachkräftesicherung in den Gesundheits- und Pflegeberufen – deutsch/schwedischer Vergleich.
In diesem Rahmen […]

weiterlesen...

Bayrische Willkommenskultur

Während in der Bundesrepublik Demographie und Fachkräftemangel beklagt und eine „Willkommenskultur“ angemahnt werden, übt sich Horst Seehofer, CSU Ministerpräsident von Bayern, wieder einmal in dem Geschäft des demagogischen Stammtisches: „Wer betrügt, der fliegt“, ist das jüngste Schlagwort der CSU. Gemeint sind allerdings weder die hinterzogenen Steuermillionen von Fußballstar Ulli Hoeneß noch Spitzenpolitiker der CSU, die über Jahrzehnte Familienmitglieder auf Kosten der bayrischen Steuerzahler komfortabel unterhalten haben. Vielmehr geht es um die Menschen in Bulgarien und […]

weiterlesen...

HdBA-Fachtagung „Pflege: Kompetenz statt Defizit – Die Sicherung von Fachkräften“

Am 23. April 2013 hat die Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA) auf ihrem Campus in Schwerin eine Fachtagung zu den Auswirkungen der Demographie auf die Beschäftigung in den Pflegeberufen durchgeführt. Sie stand unter dem Motto: „Pflege-Kompetenz statt Defizit, Sicherung von Fachkräften“. Für die Bundesagentur für Arbeit (BA) ist dies ein wesentlicher Handlungsbereich in Gegenwart und Zukunft. Den Einstiegsvortrag hielt Raimund Becker, Vorstand der BA; die Arbeits- und Sozialministerin von Mecklenburg-Vorpommern, Manuela Schwesig, zeigte in […]

weiterlesen...

HdBA-Fachtagung „Generationenbrücke statt Generationenkonflikt“

Am 25. April 2012 haben Professor Dr. Birgit Wiese und ich eine Fachtagung an der HdBA Schwerin zu dem Thema „Generationenbrücke statt Generationenkonflikt“ organisiert. Dieses Thema der Demographie und ihrer Auswirkungen auf den Lebenszyklus im Erwerbsleben ist ein wesentlicher Teil des Forschungs- und Lehrbereiches in der HdBA. Als anwendungsorientierte Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (BA) zur Vorbereitung des Führungsnachwuchses kommt dem demographisch bedingten gravierenden Rückgang in der Bevölkerung eine wesentliche Bedeutung für […]

weiterlesen...

Wie arbeiten wir 2025? Ein Blick in die Zukunft der Arbeit

Am 16. September hat die Arbeitsagentur Dortmund den Arbeitgebertag 2011 in Lünen durchgeführt. Er fand im Lüntec Technologiezentrum Lünen GmbH statt, der ansprechend umgebauten Lohnhalle einer ehemaligen Kohlezeche. Teilnehmer waren Vertreter von etwa 70 Unternehmen aus der Region, den Wirtschaftskammern, Politik, Verwaltung und Gewerkschaften. Dabei ging es um die Sicherung von Fachkräften in den kommenden 20 Jahren. Die BA verstärkt ihre Informationsarbeit über die gravierenden Rückgänge von Bevölkerung und Erwerbspersonen auch auf regionaler Ebene. Zielsetzung ist […]

weiterlesen...