Von der Reservearmee in den Niedriglohnsektor

Bereits zu Anfang des 20. Jahrhunderts hat sie den Zusammenhang zwischen den wirtschaftlichen und sozialen Rahmenbedingungen und der fehlenden Gleichberechtigung der Geschlechter herausgestellt und klare Forderungen entwickelt: Gesetzlicher Schutz für Arbeiterinnen, gleicher Lohn für gleiche Arbeit, gleiche Bildung und freie Wahl der Berufstätigkeit und die volle politische Gleichstellung.

weiterlesen...

Kämpfen mit Herz und Verstand

Mein Buch über fast vier Jahrzehnte Einsatz für die Gewerkschaften und ihre Sozialpolitik hätte zu keinem geeigneteren Zeitpunkt kommen können. Nach Jahrzehnten mit wirtschaftlichen Zuwächsen – wenn auch mit rückläufiger Tendenz und Konjunktureinbrüchen – führt jetzt die weltweite Finanz- und Wirtschaftskrise uns mit aller Deutlichkeit vor Augen: Es geht schon längst nicht mehr um einen „Betriebsunfall“ des kapitalistischen Wirtschaftssystems, der durch Reparaturen wieder behoben werden kann. Es geht vielmehr darum, ob die Kräfte der Selbstzerstörung [...]

weiterlesen...

Weitere Publikationen

Abgrenzung regionaler Aktionsräume der Arbeitskräftepolitik, Verlag Otto Schwartz &Co, Göttingen 1973 (Mitautor Paul Klemmer).

Reformoption Bürgerversicherung. Wie das Gesundheitssystem solidarisch finanziert wird kann (Hrsg.) VSA Verlag Hamburg, 2004.

Plädoyer für die Revitalisierung der Politik. Gewerkschaftspolitik gegen die Spaltung, in: Rudolf Dreßler, Oskar Negt, Henner Wolter (Hrsg.) Jenseits falscher Sachzwänge, Streiten für eine zukunftsfähige Politik, Detlef Hensche zum 60.Geburtstag, VSA Verlag Hamburg 1998.

Perspektiven der Sozialpolitik, in: Gegen den gesellschaftspolitischen Imperialismus der reinen Ökonomie, Gedächtnisschrift für Gerhard Weisser, (Hrsg.: [...]

weiterlesen...