Deutschland und Europa: von einer Krise zur nächsten – Euro, Banken, Griechenland. In allen Fällen gilt: Krisenmanagement auf kurze Sicht kann keine nachhaltige Lösung sein. Dies gilt ganz besonders für den Zustrom von Flüchtlingen, insbesondere aus dem Mittleren Osten, Afrika und dem Balkan. Erwartet wurden in Deutschland in diesem Jahr zunächst 400 000 Flüchtlinge; dann verdoppelte sich ihre Zahl auf 800 000 und jetzt wird mit einer Million gerechnet. Ob wir dies schaffen – wie [...]
weiterlesen...EU: Wiedereingliederung Langzeitarbeitsloser in den Arbeitsmarkt
Nach langwierigen Vorarbeiten und Konsultationen hat die EU Kommission jetzt Leitlinien für die Mitgliedstaaten zur Förderung der beruflichen Wiedereingliederung Langzeitarbeitsloser vorgelegt. Nach ihren Vorschlägen zur Bekämpfung der stark gestiegenen Jugendarbeitslosigkeit im EU Durchschnitt insgesamt, insbesondere in den südeuropäischen Krisenländern, aber auch in den skandinavischen Mitgliedsländern und den Balkanstaaten, sind dies weitere drängende arbeitsmarktpolitische Initiativen.
Den von Langzeitarbeitslosigkeit betroffenen mehr als 12 Millionen Menschen in der EU drohen Armut und soziale Ausgrenzung.
Besondere Unterstützung verdient diese Initiative der [...]
HdBA Startwoche 2015
Die diesjährige HdBA Startwoche unter dem Motto „Hamburg – Deine Perlen“ für die erstsemestrigen Bachelor Studenten fand im turnusmäßigen Wechsel mit dem Campus Mannheim diesmal wieder vom 7.-11.9.2015 im Campus Schwerin statt. Nach Verdoppelung der Anzahl der Studenten, die im September 2015 mit dem Bachelor Studium bei der HdBA beginnen, fanden die Plenumsveranstaltungen erstmalig in einem großen Zelt am Eingang des Campus Schwerin statt.
Das Schwerpunktthema war diesmal die Integration schwer vermittelbarer Jugendlicher. Die Hintergrundinformationen in [...]
Berliner Sozialgipfel 2015
Am 9.9.2015 hat zum sechsten Mal der Berliner Sozialgipfel stattgefunden. Diesmal ging es um das Thema „Mehr Mieterschutz statt mehr Miete”. Im Berliner Sozialgipfel haben sich folgende Organisationen zusammengeschlossen: Arbeiterwohlfahrt (AWO), Berliner Mieterverein, DGB Berlin Brandenburg, Humanistischer Verband Deutschland (HVD), Gewerkschaft Nahrung Genuss Gastätten (NGG), Sozialverband Deutschland (SoVD), Verband der Kriegsopfer (VdK), Gewerkschaft Verdi, Volkssolidarität.
In den regelmäßig stattfindenden Sozialgipfelkonferenzen werden sozialpolitische Themen und Probleme insbesondere in Berlin aufgegriffen. Im vergangenen Jahr war das Schwerpunktthema vor [...]
Seniorenwoche in Berlin
Am 5. September wurde die diesjährige Berliner Seniorenwoche am Breitscheidplatz eröffnet. Sie wird bis zum 17. September andauern. Der Arbeitskreis Berliner Senioren (ABS) organisiert seit Jahren im Auftrag der Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales diese traditionellen Berliner Seniorenwochen. In diesem Jahr stand sie unter dem Motto des Einsatzes von Senioren für ehrenamtliche Tätigkeiten.
Bei der Eröffnungsveranstaltung machte der Regierende Bürgermeister von Berlin, Michael Müller, auf die besondere Bedeutung des Ehrenamtes zur Bewältigung der Zuströme von Flüchtlingen [...]
weiterlesen...SPD Hoppegarten: 25 jähriges Jubiläum
Mit dem Motto „Kämpfen mit Herz und Verstand”, dem Titel meiner Autobiographie, hat der SPD Ortsverband Hoppegarten, am 29. August im Gemeindesaal Hoppegarten sein 25. jähriges Jubiläum nach der Wiedervereinigung gefeiert. Ich war dazu als Festrednerin eingeladen. Nur wenige Tage zuvor, am 23. August, hat die Jubiläumsfeier der Bundes SPD im Rohbau des Berliner Schlosses stattgefunden. Die Ostbeauftragte der Bundesregierung, Iris Gleike, erinnerte an den historischen Beschluss des ersten frei gewählten Parlaments der [...]
weiterlesen...HdBA Fachtagung: Mobilität – Brücken in die europäischen Arbeitsmärkte
Die Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA), Campus Schwerin, führte 2015 zum vierten Mal eine Fachtagung zu dem Themenbereich „Demografie und Fachkräftesicherung“ durch. Vor dem Hintergrund der erheblichen Unterschiede in Beschäftigung und Arbeitslosigkeit sowie der anwachsenden Migration stand die Gestaltung der grenzüberschreitenden Wanderungen innerhalb der Europäischen Gemeinschaft (EU) im Mittelpunkt.
Hierbei kommen auch auf die Bundesagentur für Arbeit (BA) erhebliche zusätzliche Aufgaben zu. Darüber hinaus hat die BA zusätzliche Verantwortung in der Koordinierung der europäischen Beschäftigungs- [...]
Landesparteitag der Berliner SPD am 13. Juni 2015
14 Monate vor den nächsten Wahlen zum Berliner Abgeordnetenhaus fand der Landesparteitag der SPD statt. Als Ehrengast war der Bundesminister des Auswärtigen, Dr. Frank-Walter Steinmeier, zu einer Grundsatzrede eingeladen.
Eindringlich schwor er die Delegierten des Landesverbands Berlin auf seine besonnene Außenpolitik ein. Dabei habe es in seiner Erinnerung noch keine Zeitphase mit derartig vielfältigen, ernsten und komplexen weltweiten Krisen gegeben. Als Messlatte für seine Außenpolitik nannte er die Wiederherstellung ordnungsgemäßer Beziehungen zu Russland, die Lösung des [...]
Offener Brief an Ralf Stegner
Die TAZ vom Pfingst-Wochenende kommentiert das von der SPD eingebrachte und im Bundestag mit erheblichen Kontroversen durchgeboxte Tarifeinheitsgesetz mit einer eindrucksvollen Karikatur zur „Politik nach Namen“
Nach den bewährten Riesterrente und Hartz 4 kreiert die SPD nun die Lex Weselsky!
Umso größer ist mein Erstaunen über Deine Verteidigungs-Philippika des Tarifeinheitsgesetzes im Deutschlandfunk am 23.Mai. Ist dies das Markenzeichen Eurer Ende letzten Jahres mit großem Öffentlichkeitswirbel ins Leben gerufenen Magdeburger Plattform „Linker Flügel soll wieder schlagen“?
Dass dieses [...]
Eine Frage der Einheit
Im siebten Jahrzehnt der nach dem 2. Weltkrieg in der Bundesrepublik Deutschland neu gegründeten Gewerkschaften geht es, wie nie zuvor, um die Zukunft von Sozialstaat und Demokratie. Dabei können die Gewerkschaften auf beachtliche Erfolge für die Arbeitnehmer zurückblicken. Beigetragen dazu hat das 1945 durchgesetzte Prinzip der Einheitsgewerkschaft nach den bitteren Erfahrungen mit der politisch-ideologischen Spaltung und Schwächung der Gewerkschaften in der Weimarer Republik sowie ihrer Zerschlagung und dem Blutzoll im Nationalsozialismus. Zu bröckeln begannen Erfolge [...]
weiterlesen...