Industrie 4.0 – Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt

Die Industrie 4.0 wird gravierende Auswirkungen auf Arbeitsmarkt und Arbeitsbedingungen haben. Aus der Vernetzung digitaler Produktion, Dienstleistungen und menschlicher Arbeit entstehen neue Wertschöpfungsketten und gemischte Produkte z.B. aus materiellen Gütern, Dienstleistungen und Wissensarbeit – in vertikaler Vernetzung von Produktion, Dienstleistungen und Vertrieb sowie horizontal insbesondere zwischen Produzent, Zulieferer, Dienstleister, Kunde.  Dabei sind erstmals auch geistig/psychische Arbeitsprozesse betroffen. Auf der einen Seite fallen physisch besonders belastende oder sich wiederholende Tätigkeiten weg. Auf der anderen Seite nehmen [...]

weiterlesen...

70 Jahre Gründung Bayrischer Gewerkschaftsbund – 8. Februar 2017

Aus Anlass des 70. Jahrestages der Gründung des Bayrischen Gewerkschaftsbundes am 8. Februar 1947 hat der DGB Oberbayern zu einer Jubiläumsveranstaltung im Kultur- und Kongresszentrum Rosenheim eingeladen. Zu der gut besuchten Festveranstaltung waren maßgebliche Vertreter/innen der kommunalen Politik gekommen, dabei auch die Oberbürgermeisterin Gabriele Bauer und die Kreis- und Stadtverbandsvorsitzende Ingrid Meindl-Winkler.
In seiner Magisterarbeit für die Universität Augsburg hat Dominique Feldmann die Geschichte der bayrischen Gewerkschaften aufgearbeitet. Sie waren zwei Jahre nach dem [...]

weiterlesen...

Mitgliederversammlung des SoVD Berlin Wilmersdorf am 19. Januar 2017

Die Mitgliederversammlung des SoVD Berlin Wilmersdorf hatte traditionsgemäß die Sozialpolitik zum Schwerpunkt. Dazu leitete der SPA-Vorsitzende des SoVD auf Bundesebene und Mitglied im SoVD Wilmersdorf, Klaus Michaelis, mit der Kampagne des SoVD zur Bekämpfung der Altersarmut ein. Bei einer gut besuchten Mitgliederversammlung entwickelte sich eine lebhafte Diskussion zu verschiedenen Themenbereichen – insbesondere: Grundsicherung, Einbeziehung der Selbständigen in die gesetzliche Rentenversicherung, Belastungen der Rentner mit höheren Beiträgen für die Pflege- und Krankenversicherung; das neue [...]

weiterlesen...

Anhörung zur Zukunft der Rentenversicherung im Deutschen Bundestag am 23. Januar 2017

Der Deutsche Bundestag, Ausschuss für Arbeit und Soziales wird am 23.1. zwischen 15 und 16 Uhr eine öffentliche Anhörung zur Zukunft der Rentenversicherung durchführen. Dabei geht es um die Stellungnahme zu dem Renten- und Alterssicherungsbericht 2016 der Bundesregierung, den diesbezüglichen Stellungnahmen des Sozialbeirats sowie zwei Anträgen der Partei Die Linke und einem Antrag der Partei Bündnis 90/ Die Grünen.
Im Mittelpunkt steht dabei die Zukunftsfähigkeit des sog. Drei-Säulen-Modells der Riesterreformen von 2001. Dabei wurde ein wesentlicher [...]

weiterlesen...

Flüchtlinge – Brücke in den Arbeitsmarkt

Nach den erheblichen Herausforderungen bei der Aufnahme der seit 2014 zuströmenden Flüchtlinge tritt die gesellschaftliche und berufliche Integration immer mehr in den Vordergrund. Von den über 1,2 Millionen Flüchtlingen von Januar 2014 bis September 2016 wurden 874 000 Asylanträge entschieden und 475 000 ein Schutzstatus gewährt. Viele von ihnen kommen bei der Suche nach Lebensunterhalt und Arbeit zunehmend auf die Arbeitsagenturen und vor allem Job Center zu. Für das Jahr 2016 wird die Zahl der [...]

weiterlesen...

Rentenreform – vorgeschobener Generationenkonflikt

Mit den bekannten Stereotypen von der angeblichen Ausbeutung der Jüngeren durch die Älteren wird kräftig Stimmung gemacht. Schlagzeilen kursieren über die angeblich untragbare Belastung der solidarischen Rentenversicherung durch die Alterung der Gesellschaft bis zur Diktatur der Rentner und nicht zuletzt dem im Vergleich zu Kindern, Familien, Alleinerziehenden niedrigeren Anteil der Älteren bei der Armut. Geschürt wird damit der Konflikt zwischen den Generationen, um von dem zugrundeliegenden Verteilungskonflikt um materielle und immaterielle Arbeits- und Lebenschancen abzulenken. [...]

weiterlesen...

Rentenwahlkampf eröffnet

Es ist noch nicht lange her, dass gleich mehrere Spitzenpolitiker eine umfassende Rentenreform angekündigt haben, um die drohende Altersarmut zu bekämpfen – an vorderster Front der bayrische Ministerpräsident Horst Seehofer sowie der Vorsitzende der SPD und Vizekanzler Sigmar Gabriel und schließlich auch die zuständige Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles. Aus der mit großem Öffentlichkeitswirbel begleiteten Sitzung des  Koalitionsausschusses zu den rentenpolitischen Weichenstellungen der Groko  ist allerdings nur ein Reförmchen in Trippelschritten herausgekommen.
- Die Verbesserung der Erwerbsminderungsrenten durch [...]

weiterlesen...

Altersarmut – Ursachen und Bekämpfung

Am 5. November 2016 fand in Giekau die jährliche Kreisverbandstagung des Sozialverbandes Deutschland für den Kreis Preetz statt. Vorsitzender ist Wolfgang Schneider, bis vor kurzem Bürgermeister in Preetz und jetzt Landesvorsitzender des SoVD in dem zweitgrößten Landesverband Schleswig Holstein. Bei der letzten Bundesverbandstagung im November 2015 wurde er zum Stellvertretenden Vorsitzenden des SoVD auf Bundesebene gewählt. Er konnte zu Beginn der Kreisverbandstagung mit etwa 100 Vertretern der Ortsverbände einen weiteren erheblichen Zuwachs der Mitglieder feststellen. [...]

weiterlesen...

Podiumsdiskussion auf der Frankfurter Buchmesse

Am 22. Oktober fand im Rahmen der Frankfurter Buchmesse eine Podiumsdiskussion des Vorwärts Verlages zu dem jüngsten Buch von Wolfgang Gründinger mit dem provozierenden Titel “Alte Säcke Politik” statt. Auf dem gut gefüllten Stand des Vorwärts Verlages ergab die teils heftige Debatte zwischen dem Autor aus der jüngeren Generation und mir als Repräsentantin der Älteren einige Kontroversen, aber auch gemeinsame Schnittstellen. Vor allem wurde unter großem Beifall des Publikums deutlich, dass die anstehende erneute Rentenreform [...]

weiterlesen...

Rentenreform – Verteilungskampf unter der Tarnkappe des Generationenkonflikts

Bis zu den nächsten Bundestagswahlen im September 2018 ist es nicht mehr ein Jahr. Die Große Koalition der Bundesregierung  aus CDU/CSU und SPD sowie die Oppositionsparteien im Bundestag – die „Grünen“ und die „Linke“ – sind durch den Aufstieg der AFD bei den vergangenen Landtagswahlen in Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern und Berlin aufgeschreckt. Ärger bis Wut einer zunehmenden Anzahl der Bürger und Wähler richten sich nicht nur gegen die Flüchtlingspolitik, sondern gegen die wachsende soziale Ungerechtigkeit bei [...]

weiterlesen...